
Politik für Menschen im Krankenhaus geht uns alle an. Die evangelischen Krankenhäuser nehmen ihre Verantwortung für die ihnen anvertrauten Patienten und Mitarbeitenden sehr ernst. Sie bringen ihre spezielle Krankenhaus-Fachkompetenz in Gesetzgebungs-, Verordnungs-, Richtlinienverfahren und in gesellschaftspolitische Debatten ein.
Ziel des DEKV ist, eine zukunftsorientierte und innovative Krankenhauspolitik mit Trägervielfalt weiter zu sichern, verlässliche Rahmenbedingungen für die Krankenhausfinanzierung zu verbessern, eine Modernisierung der Gesundheitsberufe und eine konsequente Patientenorientierung in der Versorgung weiter zu entwickeln
Aktuelle Positionen
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vom 26. Oktober 2023 zur Sechsten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser
16. November 2023 in PositionenDer DEKV und seine Mitglieder danken für die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Sechsten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und nehmen wie folgt Stellung:
Gemeinsame Initiativstellungnahme der Diakonie Deutschland und des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes zum Aktionsplan zum Nationalen Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
6. September 2023 in PositionenFür die Diakonie Deutschland und den Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) ist ein guter Start ins Leben sowie Gesundheit rund um die Geburt und in den ersten Lebensjahren ein zentraler Ausdruck des diakonischen Gedankens.
Gemeinsame Stellungnahme der Diakonie Deutschland und des DEKV zum Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung zum Krankenhaustransparenzgesetz
28. August 2023 in PositionenEntwurf eines Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz)
Stellungnahme des DEKV zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften
4. Mai 2023 in PositionenKrankenhäuser sind personalintensive Organisationen. Daher ist die Gewinnung von Pflegepersonal entscheidender Angelpunkt für die qualifizierte Versorgung der Patientinnen und Patienten der Zukunft.
Reform der stationären Patientenversorgung in Deutschland, insbesondere Krankenhausplanung und -finanzierung
29. November 2022 in PositionenDer Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV), der Katholische Krankenhausverband Deutschland e.V. (kkvd) sowie die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Landkreistag und Deutscher Städtetag positionieren sich gemeinsam zur Reform der stationären Patientenversorgung in Deutschland, insbesondere Krankenhausplanung und -finanzierung.
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 10. Oktober 2022 für ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes
18. Oktober 2022 in PositionenDie Diakonie Deutschland, der Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB) und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) nehmen gemeinsam die Gelegenheit wahr, zu dem oben benannten Gesetzentwurf Stellung zu nehmen.
Die 199 evangelischen Krankenhäuser mit ihren 273 Standorten beschäftigen 123.000 Mitarbeitende bundesweit, davon 45.000 Pflegekräfte. Jährlich werden dort gut 10 Prozent der bundesweiten stationären Patient:innen in sämtlichen Fachbereichen behandelt. Somit übernehmen die evangelischen Krankenhäuser eine aktive Rolle in der qualifizierten Patientenversorgung, der Sicherung von stationärer Behandlungsqualität und Patientensicherheit in Deutschland.
Gemeinsame Stellungnahme von Diakonie, DEKV und BeB zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes – Triage-Entscheidung bei Menschen mit Behinderung in der Pandemie
22. Juli 2022 in PositionenDie Diakonie Deutschland, der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) und der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) nehmen gemeinsam gern die Gelegenheit wahr, zu dem oben benannten Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf soll der Auftrag des Bundesverfassungsgerichts vom 16.12.2021 umgesetzt werden, eine Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen im Falle einer pandemie-bedingten Triage zu verhindern.
Gemeinsame Stellungnahme von Diakonie Deutschland und DEKV zum Referentenentwurf zur Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser
30. Mai 2022 in PositionenDie Diakonie Deutschland, der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) und seine Mitglieder übernehmen eine aktive Rolle in der hochwertigen, qualifizierten Patient:innenversorgung, der Sicherung von Behandlungsqualität und Patient:innensicherheit in der stationären Versorgung in Deutschland.
Hintergrund und Sachstand Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung stellt eine besonders kritische Phase der Behandlungs- und Versorgungskette für die betroffenen Patientinnen und Patienten dar. Sind Patiet:innen nach Abschluss der akut-medizinischen Behandlung im Krankenhaus noch nicht physisch und psychisch belastbar genug, um an einer mehrwöchigen Behandlungsprogramm der Rehabilitation teilzunehmen oder ist keine stationäre oder ambulante Anschlussversorgung von pflegegebedürftigen Patient:innen verfügbar gibt es die gesetzliche Möglichkeit einer vorübergehenden Versorgung in der Kurzzeitpflege. Patient:innen haben jährlich für bis zu 8 Wochen Anspruch auf Kurzzeitpflege gemäß§ 42 SGB XI und § 39c SGB V.
Menschen brauchen Zuwendung: Gemeinwohl und Wettbewerb als Garant für Patient:innenversorgung
Unser “D“ steht für Dasein, Diagnose, Daten, Dialog, Daseinsvorsorge und Diakonie.
Gemeinsame Stellungnahme von Diakonie Deutschland und DEKV zum Referentenentwurf der Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung 2022
30. September 2021 in PositionenDie 199 evangelischen Krankenhäuser mit ihren 273 Standorten beschäftigen 123.000 Mitarbeitende bundesweit, davon 45.000 Pflegekräfte. Sie versorgen jährlich rund 2 Millionen Patient:innen stationär.
Menschen brauchen Zuwendung: Gesundheitspolitische Positionen für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages des DEKV
21. Juli 2021 in PositionenDie Covid-19-Pandemie ist ein Stresstest für das Gesundheitssystem. Es hat durch den beispiellosen Einsatz der Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen sowie erheblicher finanzieller Mittel der Belastungsprobe durch SARS-CoV-2 bislang standgehalten.
Sechs-Punkte-Plan zur Stärkung von Abschlüssen in der Pflegeausbildung: Keiner darf verloren gehen!
10. Juni 2021 in PositionenDie Zukunft der Pflege geht uns alle an: Jede:r kann erkranken und eine Behandlung im Krankenhaus benötigen und immer mehr Menschen sind im Alter auf professionelle Pflege angewiesen. Eine qualifizierte Ausbildung ist für die Zukunft der Pflege wichtig.
Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser
24. März 2021 in PositionenDie Diakonie Deutschland, der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) und seine Mitglieder übernehmen eine aktive Rolle in der hochwertigen, qualifizierten Patientenversorgung, der Sicherung von Behandlungsqualität und Patientensicherheit in der stationären Versorgung in Deutschland. Die evangelischen Krankenhäuser versorgen Covid‐19 Patienten bundesweit.
Fünf-Punkte Programm für Planungssicherheit und wirtschaftliche Sicherung
Assistierter Suizid ist kein Leistungsangebot evangelischer Krankenhäuser
21. Januar 2021 in Positionen, PresseEin Gastbeitrag in epd-Sozial 3/2021 von Christoph Radbruch, Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands e.V.
Gemeinsame Stellungnahme der Diakonie Deutschland und des DEKV zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)
19. November 2020 in PositionenDie Diakonie Deutschland, der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) und seine Mitglieder übernehmen eine aktive Rolle in der hochwertigen, qualifizierten Patientenversorgung, der Sicherung von Behandlungsqualität und Patientensicherheit wie auch in der Sicherung der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland.
Starke Pflege im evangelischen Krankenhaus 2030 des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes
18. September 2020 in Positionen„Um Gottes Gedanken zu verstehen, müssen wir Statistiken studieren, denn diese sind die Maßeinheiten, die seine Absichten veranschaulichen.“ Mit ihren Erkenntnissen hat die Pionierin der Pflege und Pflegewissenschaft Florence Nightingale (1820-1910) den Grundstein für die moderne Krankenpflege gelegt. Dabei standen die qualifizierte Versorgung der Patienten durch gut ausgebildete Pflegekräfte und ein achtsamer, zuwendungsorientierter Umgang mit den Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt ihres Handelns.
Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zur Ausbildung ATA/OTA und zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter/innen
14. Mai 2020 in PositionenDie Mitglieder und Träger der Diakonie Deutschland und des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes e.V. (DEKV) sind Arbeitgeber für Fachkräfte der Gesundheits- und Heilberufe. Wir engagieren uns daher auch in der qualifizierten Weiterentwicklung von Aus- und Fortbildung.
Diakonie Deutschland und DEKV fordern 4-Punkte-Corona-Sofortprogramm zur Liquiditätsstützung von Krankenhäusern
17. März 2020 in PositionenDer Beschluss der Bundesregierung und der Regierungschefs der Länder vom 12. März 2020 schränkt die Regelversorgung in den Krankenhäusern stark ein. Der Fokus der Krankenhäuser liegt nun darauf, sich auf die Behandlung von Patienten mit einer Corona-Virus-Infektion vorzubereiten und die dafür erforderlichen Intensiv- und Beatmungskapazitäten zu schaffen.
Referentenentwurf zum Gesetz zur Reform der Notfallversorgung: DEKV & Diakonie Stellungnahme
6. Februar 2020 in PositionenDie Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) und seine Mitglieder übernehmen eine aktive Rolle in der Sicherung der stationären und ambulanten Notfallversorgung in Deutschland.
Weiterbildung von Praxisanleiterinnen für das Hebammenstudium
20. September 2019 in Aktuelles, PositionenErgänzend zum Hebammenreformgesetz, welches sich derzeit in der letzten Phase des Gesetzgebungsprozesses befindet, legt das Bundesministerium für Gesundheit nun seinen Referentenentwurf der Studien- und Prüfungsverordnung vor.
MDK-Reformgesetz: Stärkere Orientierung an der Versorgungsrealität bei ethisch-kritischen Fällen
4. Juni 2019 in PositionenDer Deutsche Evangelische Krankenhausverband e. V. (DEKV) weist seit Jahren auf die zunehmende Prüfpraxis und die steigenden Prüfquoten in den evangelischen Krankenhäusern hin. Diese variieren je nach Fachabteilung erheblich. Für die evangelischen Krankenhäuser bewegen sich die jährlichen monetären Einbußen durch die MDK-Prüfungen zwischen 200 und 300 Millionen Euro. Das sind zwei bis drei Prozent des Branchenumsatzes evangelischer Krankenhäuser. Dabei variiert der Anteil je nach Fachabteilung und Kostenträger.
Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes über die Ausbildung zur/zum ATA/OTA
21. Mai 2019 in PositionenDer Diakonie Deutschland und dem Deutschen Evangelischen Krankenhausverband e.V. (DEKV) sind qualifizierte Fachkräfte in den Gesundheits- und Heilberufen seit jeher ein wichtiges Anliegen. Wir sehen es daher als äußerst positiv, dass die Bundesregierung mit dem Referentenentwurf die bundeseinheitliche Regelung der Ausbildung von Anästhesietechnischen Assistent/-innen (ATA) und von Operationstechnischen Assistent/-innen (OTA) angeht. Durch die bundeseinheitliche, staatliche Anerkennung der Berufsausbildung und die geregelte Ausbildungsvergütung wird das Berufsbild des OTA und des ATA weiter an Attraktivität gewinnen.
Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Hebammenausbildung
9. April 2019 in PositionenDie Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) setzen sich seit Jahren für qualifizierte Fachkräfte in den Gesundheits- und Heilberufen ein. Wir begrüßen, dass nun die Neureglung der Hebammenqualifizierung von der Bundesregierung grundsätzlich angegangen wird.
Die Neustrukturierung der Notfallversorgung in Deutschland muss den Blick auch auf eine zunehmend wichtige Patientengruppe lenken: die älteren wie auch kognitiv eingeschränkten Notfallpatienten und ihre An- und Zugehörigen. Knapp ein Drittel aller Patienten in Notaufnahmen ist über 70 Jahre alt. Notaufnahmen im Krankenhaus fungieren oftmals als wegweisende Weichensteller für die anschließenden stationären oder auch ambulanten weiterführenden Versorgungsprozesse. Unter den gegenwärtigen Zuständen ist es für die Krankenhäuser besonders herausfordernd, eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung älterer Patienten in den Notaufnahmen sicherzustellen.
Die evangelischen Krankenhäuser befürworten die Stärkung der Pflege im Krankenhaus. Da das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz eine grundsätzliche Änderung des Systems ist, plädiert der DEKV dafür, dass die Auskopplung der Pflegepersonalkosten aus den Fallpauschalen konsequent zu Ende gedacht wird. Die entstehenden Problemzonen für die Krankenhäuser müssen noch vor der Umsetzung 2020 angegangen werden.