Die Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) setzen sich seit Jahren für qualifizierte Fachkräfte in den Gesundheits- und Heilberufen ein. Wir begrüßen, dass nun die Neureglung der Hebammenqualifizierung von der Bundesregierung grundsätzlich angegangen wird.
Die Neustrukturierung der Notfallversorgung in Deutschland muss den Blick auch auf eine zunehmend wichtige Patientengruppe lenken: die älteren wie auch kognitiv eingeschränkten Notfallpatienten und ihre An- und Zugehörigen. Knapp ein Drittel aller Patienten in Notaufnahmen ist über 70 Jahre alt. Notaufnahmen im Krankenhaus fungieren oftmals als wegweisende Weichensteller für die anschließenden stationären oder auch ambulanten weiterführenden Versorgungsprozesse. Unter den gegenwärtigen Zuständen ist es für die Krankenhäuser besonders herausfordernd, eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung älterer Patienten in den Notaufnahmen sicherzustellen.
Die evangelischen Krankenhäuser befürworten die Stärkung der Pflege im Krankenhaus. Da das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz eine grundsätzliche Änderung des Systems ist, plädiert der DEKV dafür, dass die Auskopplung der Pflegepersonalkosten aus den Fallpauschalen konsequent zu Ende gedacht wird. Die entstehenden Problemzonen für die Krankenhäuser müssen noch vor der Umsetzung 2020 angegangen werden.
Der DEKV setzt sich die rasche Umsetzung Reform der Pflegeausbildung ein. Dafür braucht es eine rasche Entwicklung der Pflegeschulen und eine Qualifizierungsoffensive für das Lehrpersonal.
Der DEKV hat zusammen mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD) als Christliche Krankenhäuser in Deutschland (CKiD) Positionen und Forderungen für die Gesundheitspolitik in der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages im Mai 2017 veröffentlicht.
Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende (GZSO)
8. August 2017 in PositionenDer DEKV setzt sich für eine Medizin ein, die sich der Achtung der Würde, der Integrität und der sozialen Bezogenheit des einzelnen Menschen unter allen Umständen verpflichtet weiß und von daher auch Grenzen für ihr Handeln gewinnt und respektiert. Das gilt in besonderer Weise für die Transplantationsmedizin.