Der Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD zum Krankenhauszukunftsgesetz steht heute im Mittelpunkt einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses Gesundheit des Deutschen Bundestags. Der Entwurf sieht unter anderem vor, mit dem „Krankenhauszukunftsfonds“ notwendige Investitionen in die Notfallversorgung und in die digitale Infrastruktur der Krankenhäuser intern und sektorenübergreifend zu fördern.
Diakonie Deutschland und DEKV begrüßen Einigung zur Corona-Prämie für Pflegekräfte, sehen aber Herausforderungen bei der Ermittlung der Berechtigten
3. September 2020 in PresseDie Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) begrüßen die Einigung des GKV-Spitzenverbandes und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zur Corona-Prämie für Pflegekräfte im Krankenhaus. Zugleich sehen sie Verbesserungsbedarf bei einigen Punkten des Lösungsvorschlags, der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgelegt wurde.
DEKV begrüßt Unterstützung für hebammengeleitete Kreißsäle in Nordrhein-Westfalen
24. August 2020 in PresseSelbstbestimmt und natürlich, so wünschen sich die meisten werdenden Eltern die Geburt ihres Kindes. Doch bisher finden nur rund 1 Prozent der Geburten in Deutschland in einem hebammengeleiteten Kreißsaal statt.
Erstmalig webbasierter InEK DatenBrowser mit tagesbezogener Auswertung der § 21 Daten nach Bettengrößenklassen und Trägerschaft
7. August 2020 in AktuellesDas Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) hat den webbasierten InEK DatenBrowser (https://datenbrowser.inek.org/) um wichtige Parameter erweitert. Im Vergleich zu früheren Versionen sind zusätzlich Informationen zur Trägerschaft, Bettengrößenklassen, Entlassungsgrund sowie Beatmungsstunden verfügbar. Auch ist nun ein tagesbezogener Datenvergleich mit dem Vorjahr und Vergleiche bis auf Prozeduren- oder Diagnosebasis möglich.
DEKV warnt vor voreiligen Schlussfolgerungen aus der Pandemie für die Krankenhaus-Strukturplanung
5. August 2020 in PresseDie Corona-Krise hat gezeigt, dass das deutsche Gesundheitssystem auch unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie funktioniert und arbeitsfähig ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Diskussion über die Krankenhausstruktur in Deutschland an Bedeutung. Die Konzepte: Zentralisierung und Spezialisierung auf der einen Seite, bedarfsgerechte Versorgung mit Blick auf die Besonderheiten der Region auf der anderen.
Anlässlich des WHO-Jahres der Pflege veranstaltet der DEKV am Freitag, 18. September 2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr, das 1. DEKV-Pflegeforum.

Hier stellen wir Ihnen die evangelischen Krankenhäuser im Portrait vor.
Luisenhospital in Aachen
Als Vorgänger des heutigen Luisenhospitals nahm die Evangelische Kranken- und Altersversorgungsanstalt für Aachen und Burtscheid am 28. September 1868 die ersten Patienten auf.
DEKV: Freigemeinnützige Krankenhäuser haben bei der Patientenzufriedenheit die Nase vorn
19. Juni 2020 in PresseDie Krankenhäuser in Deutschland haben sich in der Corona-Krise bewährt. Trotzdem zeichnet der am 18. Juni 2020 auf dem digitalen Hauptstadtkongress präsentierte Krankenhaus Rating Report ein getrübtes Bild für die Zukunft: Die Zahl der nicht wirtschaftlich arbeitenden Krankenhäuser wird steigen – von rund 30 Prozent im Jahr 2018 auf über 50 Prozent im Jahr 2025.
„Das im beschlossenen Konjunkturpaket der Bundesregierung enthaltene Zukunftsprogramm Krankenhäuser ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Corona-Pandemie zeigt, dass das Gesundheitswesen und die Krankenhäuser in der Normalversorgung, aber vor allem zur Vorbereitung auf eine weitere mögliche Krise noch besser aufgestellt sein müssen. Dazu stellt das Programm der Bundesregierung erste finanzielle Mittel bereit“, so Christoph Radbruch, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV).
Für Patientinnen und Patienten sind bei der Wahl eines Krankenhauses selbst recherchierte Informationen fast ebenso wichtig wie die sachliche Empfehlung des behandelnden Arztes. Die aktuelle Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ des F.A.Z.-Instituts verbindet sachliche und subjektive Bewertungen.